Coaching - Professionelle Begleitung im Beruf und privat
Veränderungen bedeuten ... Sich Neues vorzustellen, Risiken abzuwägen, das Neue zu erproben, Erfahrungen samt Stolpersteinen zu reflektieren und - last but not least - Altbewährtes zu würdigen und zu erhalten.
Gelungene Veränderungsprozesse brauchen Zeit und eine positive Fehlerkultur. Sie schaffen Klarheit, bringen Erleichterung und/oder eröffnen Ressourcen und neue Möglichkeiten. Coachs bieten Außenperspektiven und begleiten Entwicklungswege mit Fragen, Impulsen und gemeinsamen Reflexionen.
Fehlende Fachkräfte, veraltete Prozesse oder verzögerte Digitalisierung? Das Beratungsprogramm INQA-Coaching des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hilft kleinen und mittleren Unternehmen, wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben.
INQA-Coaching ist ein bundesweites Angebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), unabhängig von der Branche. Bis zu 12 Coaching-Tage und 80 % der Kosten werden unter bestimmten Voraussetzungen übernommen. Finanziert wird INQA-Coaching aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
In einer kostenlosen Erstberatung mit der regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) wird unkompliziert geklärt, ob die Fördervoraussetzungen erfüllt werden. Zudem definieren Sie Ihr Coaching-Ziel. Sind alle Bedingungen erfüllt, wird der INQA-Coaching-Scheck ausgestellt. Dieser ist der Einstieg ins Programm.
Organisatorisches/Kosten (private und nicht-förderfähige Coachings)
Ein erstes Telefonat zum Kennenlernen und für Fragen ist kostenfrei (Dauer: ca. 15 Minuten; auch per Videogespräch möglich). Entscheiden Sie sich für ein Coaching, treffen wir uns für eine oder mehrere Sitzungen (online, telefonisch und/oder in Präsenz). Gerne biete ich Gespräche auch im Walk & Talk an, d. h. beim Spazierengehen.
Im beruflichen Kontext erfolgen zeitlicher Umfang und Kosten nach Absprache (umsatzsteuerbefreit). Im privaten Bereich kostet eine Sitzung 130,90 € (inkl. 19 % USt., netto 110 €). Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen und selten von anderen Leistungsträgern übernommen.
Sie erhalten im Anschluss an eine Sitzung bzw. einen Coachingprozess eine Rechnung. Bei Sitzungen vor Ort kommen zum Honorar Reisekosten hinzu. Sitzungen, die nicht spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden, müssen - unabhängig vom Grund der Absage - vollumfänglich in Rechnung gestellt werden. Terminabsagen sind unkompliziert über den Anrufbeantworter oder die Webseite möglich.