Manchmal reicht eine psychosoziale Beratung nicht aus, um Probleme nachhaltig zu lösen. In diesen Fällen bietet sich eine traumazentrierte Fachberatung an. In der Traumafachberatung wird - ähnlich einer Psychotherapie - prozesshaft gearbeitet. Die einzelnen Lernschritte erfolgen in dem Tempo, das bewältigt werden kann.
Eine Traumakonfrontation, das heißt das Durcharbeiten eines traumatischen Ereignisses, findet nicht in der traumazentrierten Beratung, sondern in der Traumatherapie statt. Beide Arbeitsformen ergänzen sich und können unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden.
Traumazentrierte Fachberatung richtet sich an Privatpersonen und an Mitarbeitende im beruflichen Kontext. Sie vermittelt Wissen und Methoden, um beispielsweise in der Erziehungspartnerschaft Elternteilen Sicherheit, Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme und Neugestaltung von Beziehung zum eigenen Kind zu ermöglichen.
Beratungsziele
Beratungsmethoden
Das Ziel ist eine verbesserte Selbstfürsorge und Lebensqualität
-> Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen und müssen privat finanziert werden. Im beruflichen Bereich übernimmt ggf. der
Arbeitgeber die Kosten.
Folge dem, was Dich trägt
Ablenkungen ermöglichen Umwege mit neuen Erfahrungen
Bedenke dabei die Begrenztheit Deiner Ressourcen
Lebe ein Leben nach Deinen Werten und Visionen
Christiane Engländer
Praxis für psychosoziale Beratung & Fortbildung
Hugo-Wolf-Str. 20
67069 Ludwigshafen
Tel.: 0621/65 62 61
kontakt@christiane-englaender.de